Beginn
Mi., 13.12.2023,
09:00 - 17:00 Uhr
Gebühr
850,00 € (inkl. MwSt.)
Preis für Mitglieder: 780,00 € (inkl. MwSt.)
10% Nachlass bei Buchung aller 5 Lehrgangstage: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Resilienzmanager KRITIS - Sicherstellung Notbetrieb und Bildung von Krisenstäben (Modul 3)
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen gewinnt angesichts von Klimawandel und Zeitenwende zunehmend an Bedeutung und wird ab 2024 auch zu einer gesetzlichen Verpflichtung. Bis zum 17.10.2024 muss die Critical Entities Resilience (CER) Richtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt sein. Diese EU-Richtlinie nimmt die nationalen Gesetzgeber in die Pflicht, einen wirksamen Schutz Kritischer Infrastrukturen zu etablieren.
Staat und Verwaltung, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kommunikations- und Finanzsektor, die Sektoren Transport & Verkehr, Ernährung, Gesundheit und Abfallwirtschaft sind damit angehalten, resiliente Strukturen auszubilden.
Versäumen Sie es nicht, sich bzw. Ihre Mitarbeiter rechtzeitig für diese neuen Herausforderungen zu qualifizieren und bieten Sie damit künftig auch komplexen und multiplen Krisen die Stirn.
Erwerben Sie Kompetenzen im Risiko- und Krisenmanagement, um sich erfolgreich dem vom Gesetzgeber geforderten All-Gefahren-Ansatz zu stellen.
Lernen Sie die im KRITIS-Dach Gesetz geforderten Resilienzmaßnahmen für Kritische Infrastrukturen zu erarbeiten und umzusetzen.
Inhalte Modul 3: Sicherstellung Notbetrieb und Bildung von Krisenstäben
- Schlüsselfaktor Personal: Persönliche Resilienz der Mitarbeiter als Fundament der Einsatz- bzw. - Notbetriebsbereitschaft in Unternehmen und Behörden
- Praxisteil: Resilienz-Maßnahmen für den Ausfall KRITIS auf Mitarbeiterebene
- Resilienzmodell – die 7 Säulen der Resilienz
- Modellansatz zur Steigerung staatlicher und gesamtgesellschaftlicher Resilienz
- Maßnahmen zur Sicherstellung der personellen Betriebs- bzw. Einsatzbereitschaft
- Sensibilisierung / Schulung
- Pyramide der Betriebsbereitschaft
- Schichtplanung und Schichtbetrieb als Grundlage der Durchhaltefähigkeit in komplexen Krisen
- Notbetriebsplanung in der Praxis
- Aufstellung von Krisenstäben
- Praxisteil: Teambuildung-Maßnahmen für Krisenstäbe / Durchführung Krisensimulation
Nach Besuch aller 5 Module können Sie am letzten Seminartag zur Abschlussprüfung antreten und erhalten bei Bestehen zusätzlich zur Teilnahmebescheinigung Ihre Zertifizierung zum Resilienzmanager KRITIS (BVSW).
Bei Buchung aller 5 Module erhalten Sie 10% Rabatt.
Dozententeam
Frau Dr. Sandra Kreitner: Notfall- und Krisenmanagerin, langjährige Erfahrung im Bereich Krisenvorsorge und Resilienz für Behörden, Organisationen und Unternehmen, insbesondere im Bereich KRITIS, Initiatorin der Kampagne „Schritt für Schritt krisenfit“, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).
Herr Christian Haas: Stabsoffizier, 30 Jahre Erfahrung im Katastrophenschutz und der Katastrophenhilfe, 15 Jahre Erfahrung in der Schulung von Krisenstäben, zertifizierter IHK-Dozent, Dozent an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ), Botschafter für Bayern der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV).